Das Banksystem könnte durch verschiedene Faktoren gefährdet sein, so der Vorstand von Jung, DMS & Cie. Oliver Lang. Dazu zählen, nicht kalkulierbare Klimakosten, geringe Bankmargen, eine Immobilienblase mit überbewerteten Immobilien und nicht zuletzt die Kreditrisiken, wenn die Zinsen wieder steigen.

Verwundbarkeiten im Banksystem und Finanzsystem
Die Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank Prof. Dr. Claudia M. Buch sagt: Das deutsche Finanzsystem ist wegen besserer Kapitalisierung seiner Banken heute besser aufgestellt als 2008. Aber auch Sie hält das deutsche Finanzsystem für anfällig. „Aktuell bauen sich weiterhin Verwundbarkeiten im Finanzsystem auf“, sagte die Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank Prof. Dr. Claudia M. Buch dem „Handelsblatt“.
In den vergangenen zehn Jahren hatte Deutschland auf Grund der günstigen Finanzierungsbedingungen zehn wirtschaftlich sehr gute Jahre gehabt. Die Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank Prof. Dr. Claudia M. Buch: „Kreditrisiken können tendenziell unterschätzt und Vermögenswerte, etwa am Immobilienmarkt, überschätzt werden.“
Oliver Lang – Gefahren im Banksystem und am Finanzmarkt
Sollte es einen Konjunktureinbruch geben, oder die Zinsen schnell und stark wieder steigen, könnten sich Gefahren am Finanzmarkt ergeben. Die Banken in Deutschland wären im Moment aber besser für eine Krise gerüstet, als nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008, so der Vorstand von Jung, DMS & Cie. Oliver Lang.
Geringe Gewinnmargen der Banken könnten problematisch sein, der Wettbewerb in Deutschland an den Finanzmärkten ist sehr intensiv. Ein Struckturwandel in der Branche könnte beschleunigt werden.
Bewertung von Klimarisiken
Können die Klimarisiken heute schon eingeschätzt werden? Zur Zeit wäre die Einschätzung schwierig, die Bewertung solcher Klimarisiken stehe noch ganz am Anfang. Die Bundesbank entwickelt gerade erst – gemeinsam mit anderen Notenbanken – Ansätze um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Finanzsektor genauer zu untersuchen.
Die Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank Prof. Dr. Claudia M. Buch sieht hier vor allem die Politik gefordert. Um Klimarisiken zu bewerten, seien letztlich klare Preissignale nötig. Diese zeigten den Marktteilnehmern transparent an, wo der größte Handlungsbedarf zur Vermeidung von CO2 bestehe.